Das könnte Sie auch interessieren

Mehr erfahren
PotenzialanalysenPraxisbeispiele
Interview über Digitalisierung im Kleinstunternehmen – Offenheit und Neugier machen es möglich

Eine Dreherei mit fünf Mitarbeitenden hat ihren Produktionsprozess nahezu vollständig digitalisiert, aber ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
PotenzialanalysenPraxisbeispiele
Energiemanagement bei großer Anlagenvielfalt im Prototypenbau

Die ModellTechnik Rapid Prototyping GmbH mit ca. 190 Mitarbeitenden in Thüringen fertigt Prototypen für ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
Information
Maschinelles Lernen in der Produktionsplanung

Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) hat das Ziel für eine hohe Auslastung und geringe Bestände zu sorgen, ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
Information
Bedeutung des Datenbestands für erfolgreiche KI-Projekte in KMU

Sie möchten in Ihrem Unternehmen KI-Methoden einsetzen? Dann sollten Sie zuerst Ihren Datenbestand in den Blick ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
Lab TourVeranstaltung
Automatisierung bei der Lab-Tour am TZ PULS

Unter dem Themenschwerpunkt „Intralogistik der Zukunft – Lösungsansätze für den Fachkräftemangel“ fand am 12. ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
PotenzialanalysenPraxisbeispieleProjekte
In einer analogen Druckbranche zum digitalen Geschäftsmodell

Die Mertinger SIGEL GmbH mit ca. 210 Mitarbeitenden aus der Druckbranche bietet eine breite Produktpalette, darunter ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
Information
Die digitale Energiewelt von morgen – was müssen KMU jetzt beachten?

Höhere Stromnebenkosten und unvorhersehbar steigende Kosten für fossile Brennstoffe werden mittelständische ...

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr erfahren
PotenzialanalysenPraxisbeispiele
Interview über Digitalisierung im Kleinstunternehmen – Offenheit und Neugier machen es möglich

Eine Dreherei mit fünf Mitarbeitenden hat ihren Produktionsprozess nahezu vollständig digitalisiert, aber ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
PotenzialanalysenPraxisbeispiele
Energiemanagement bei großer Anlagenvielfalt im Prototypenbau

Die ModellTechnik Rapid Prototyping GmbH mit ca. 190 Mitarbeitenden in Thüringen fertigt Prototypen für ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
Information
Maschinelles Lernen in der Produktionsplanung

Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) hat das Ziel für eine hohe Auslastung und geringe Bestände zu sorgen, ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
Information
Bedeutung des Datenbestands für erfolgreiche KI-Projekte in KMU

Sie möchten in Ihrem Unternehmen KI-Methoden einsetzen? Dann sollten Sie zuerst Ihren Datenbestand in den Blick ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
Lab TourVeranstaltung
Automatisierung bei der Lab-Tour am TZ PULS

Unter dem Themenschwerpunkt „Intralogistik der Zukunft – Lösungsansätze für den Fachkräftemangel“ fand am 12. ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
PotenzialanalysenPraxisbeispieleProjekte
In einer analogen Druckbranche zum digitalen Geschäftsmodell

Die Mertinger SIGEL GmbH mit ca. 210 Mitarbeitenden aus der Druckbranche bietet eine breite Produktpalette, darunter ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
Information
Die digitale Energiewelt von morgen – was müssen KMU jetzt beachten?

Höhere Stromnebenkosten und unvorhersehbar steigende Kosten für fossile Brennstoffe werden mittelständische ...

Mehr erfahren

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) werden in der Regel mit Spielen und Entertainment in Verbindung gebracht. Dabei bieten beide Technologien zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im Industriebereich, die zu einem großen Mehrwert für Unternehmen führen können. Wie Augmented und Virtual Reality in der Industrie angewandt werden können, war Thema der Lab-Tour bei Autodesk am 27. Juni 2019 in München.

Generative Design: Innovation mithilfe von Künstlicher Intelligenz

Zum Einstieg wurde von Herrn Karl Osti (Autodesk GmbH) das sogenannte „Generative Design“ am Beispiel einer Hinterradaufhängung eines Motorrads vorgestellt. Anders als bei klassisch konstruierten Bauteilen werden hier die physikalischen Anforderungen an das Produkt in das Programm eingespeist. In der Cloud werden dann in mehreren Durchgängen verschiedene Konstruktionsmöglichkeiten der Aufhängung errechnet. Als Ergebnis können dabei neuartige Designs entstehen, die beispielsweise mit viel weniger Material auskommen als herkömmlich konstruierte Bauteile.

Führung durch das VR-Center of Excellence

Anschließend führte Danny Tierney die Teilnehmer durch das VR-Center of Ecxellence der Autodesk GmbH. Dort konnten sie Engineering Reviews mit immersiver VR ausprobieren, mehr darüber erfahren, wie VR bei Messen unterstützen kann und sich davon überzeugen, warum es besonders bei interdisziplinären Teams sinnvoll ist, mit VR zu arbeiten. Außerdem wurden Fragen zu Kosten, Aufbereitungsaufwänden und Hardwareanforderungen diskutiert.

VR und AR als Vorstellungshilfe

„Wer plant noch mit Stift und Papier?“, mit dieser Frage eröffnete Maximilian Langewort seinen Vortrag zu AR und VR bei der Planung der Musterfabrik des TZ Puls in Landshut. Stift und Papier sind bis heute noch für Viele die erste Wahl, um Gedanken zu ordnen und erste Überlegungen darzustellen. Mittlerweile ist in den meisten Betrieben die Planung mit 2D/3D-Software zum Standard geworden. Wann lohnt sich jedoch der Einsatz von VR und AR? Der Mitarbeiter des TZ Puls hat dies anhand eines einfach verständlichen Modells erklärt:

Das menschliche Gehirn ist laut Herrn Langewort oft nicht in der Lage, sich die am Bildschirm durchgeführte Planung plastisch vorzustellen. Um hier erste Planungsfehler zu beseitigen, wie zum Beispiel eine nicht funktionale Anordnung der Arbeitsplätze, lohnt eine virtuelle Begehung. Werden dabei Möglichkeiten zur Verbesserung entdeckt, können diese wieder direkt in die ursprüngliche Planung eingearbeitet werden.

Ist die neue Produktionshalle bereits vorhanden, kann mit Hilfe von AR überprüft werden, ob Werkplätze und Produktionsmittel wirklich wie geplant in der Halle platziert werden können oder ob beispielsweise Säulen oder Leitungen im Weg sind, die in der bisherigen Planung nicht berücksichtigt wurden. Ist dies der Fall, kann es erneut in der Planungssoftware angepasst werden.

Herrn Langewort zu Folge sind die neuen Darstellungsmöglichkeiten nicht das Allheilmittel, aber ein gutes Mittel, um Kosten aufgrund von Fehlplanungen gering zu halten. Der Aufwand muss jedoch gerechtfertigt sein – für den Neubau ganzer Hallen sollte auf jeden Fall darüber nachgedacht werden VR und AR einzusetzen, für die Erweiterung eines kleinen Handwerksbetriebes übersteigen die Kosten meist den Nutzen.

Virtuelle Inbetriebnahme: Proben an einer virtuellen Maschine

Zum Abschluss informierte Florian Wegmann von der machineering GmbH über virtuelle Inbetriebnahme. Die Idee zur Gründung der Firma entstand, als sich eine Inbetriebnahme in Taiwan von geplanten drei Wochen auf drei Monate verlängerte. Um den Inbetriebnahmeprozess problemlos zu gestalten, können mit der Software des Unternehmens die Funktionalitäten ganzer Anlagen virtuell simuliert werden und so Planungsfehler schon vor der realen Inbetriebnahme erkannt und behoben werden.

Die angeregten Diskussionen während und nach der Veranstaltung zeigten, dass Augmented und Virtual Reality in der Industrie zwar durchaus relevant sind, die optimalen Anwendungsfälle allerdings oft noch identifiziert werden müssen.

Darstellung Maximilian Langewort, TZ Puls

Das menschliche Gehirn ist laut Herrn Langewort oft nicht in der Lage, sich die am Bildschirm durchgeführte Planung plastisch vorzustellen. Um hier erste Planungsfehler zu beseitigen, wie zum Beispiel eine nicht funktionale Anordnung der Arbeitsplätze, lohnt eine virtuelle Begehung. Werden dabei Möglichkeiten zur Verbesserung entdeckt, können diese wieder direkt in die ursprüngliche Planung eingearbeitet werden. Ist die neue Produktionshalle bereits vorhanden, kann mit Hilfe von AR überprüft werden, ob Werkplätze und Produktionsmittel wirklich wie geplant in der Halle platziert werden können oder ob beispielsweise Säulen oder Leitungen im Weg sind, die in der bisherigen Planung nicht berücksichtigt wurden. Ist dies der Fall, kann es erneut in der Planungssoftware angepasst werden. Herrn Langewort zu Folge sind die neuen Darstellungsmöglichkeiten nicht das Allheilmittel, aber ein gutes Mittel, um Kosten aufgrund von Fehlplanungen gering zu halten. Der Aufwand muss jedoch gerechtfertigt sein – für den Neubau ganzer Hallen sollte auf jeden Fall darüber nachgedacht werden VR und AR einzusetzen, für die Erweiterung eines kleinen Handwerksbetriebes übersteigen die Kosten meist den Nutzen.

Zum Abschluss informierte Florian Wegmann von der machineering GmbH über virtuelle Inbetriebnahme. Die Idee zur Gründung der Firma entstand, als sich eine Inbetriebnahme in Taiwan von geplanten drei Wochen auf drei Monate verlängerte. Um den Inbetriebnahmeprozess problemlos zu gestalten, können mit der Software des Unternehmens die Funktionalitäten ganzer Anlagen virtuell simuliert werden und so Planungsfehler schon vor der realen Inbetriebnahme erkannt und behoben werden. Die angeregten Diskussionen während und nach der Veranstaltung zeigten, dass VR und AR für Unternehmen zwar durchaus relevant sind, die optimalen Anwendungsfälle allerdings oft noch identifiziert werden müssen.