Unsere
Schwerpunkte

Mehr erfahren

 

Digitale Technologien und die daraus gewonnenen Daten bieten enormes Potenzial für neue, digitale Geschäftsmodelle. Der Fokus wandelt sich vom rein physischen Produkt hin zu datengetriebenen Dienstleistungen um das Produkt. Möglich ist auch die Verwertung von Daten als Produkt bzw. Dienstleistung selbst.

THEMEN:

  • Digitale Reifegrade von Unternehmen aus Produktion, Handwerk, Handel und Dienstleistungswirtschaft
  • Ökosystem- und Prozessmodellierung
  • Strategische Innovationsfindung, -begleitung und -management
  • Digitale Geschäftsmodelle und smarte Produkt-Service-Systeme

ZENTRALE FRAGEN:

  • Wie lassen sich Visionen entwickeln und methodisch Anwendungen planen?
  • Welche Strategien zur Akquisition, Analyse, Generierung, Speicherung, Nutzung und Monetarisierung von Daten können Unternehmen nutzen?
  • Wie lassen sich Technologien insbesondere in ihrer Wirtschaftlichkeit bewerten und auswählen?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Infoblatt Mit zirkulären Geschäftsmodellen Unternehmenserfolge steigern
  • Veranstaltungen zum Schwerpunkt Digitale Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Grunde die logische Fortführung der Digitalisierung – und ist dabei keinesfalls neu. Die grundsätzlichen Ideen dahinter existieren bereits seit einigen Jahrzehnten. Digitalisierung ermöglicht erst jetzt die Sammlung zahlreicher Daten von Maschinen, aus dem ERP-System oder aus der Umwelt.

Die daraus resultierende Datenverfügbarkeit und die in den letzten Jahren stark gestiegene Rechenleistung stellen nun die Grundlage für Datenanalyse und maschinelles Lernen (ML). Künstliche Intelligenz bietet die Möglichkeit, automatisiert Daten aus hochkomplexen Prozessen auszuwerten und in Echtzeit Entscheidungen zu treffen. Dies kann dazu genutzt werden, Kosten zu reduzieren, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle anzubieten.

THEMEN:

  • Anwendung: Anomaliedetektion, vorausschauende Wartung
  • Demand Forecasting zur Prognose zukünftiger Bedarfe
  • AutoML für schnelle Proof of Concepts
  • KI-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme im Produktionsmanagement
  • KI-basierte Datenvorverarbeitung zur vereinfachten Maschinenanbindung

ZENTRALE FRAGEN:

  • Wie wird KI nahtlos in aktuelle Prozesse integriert und damit der Erfolg sichergestellt?
  • Was müssen Unternehmen zu Machine Learning und Deep Learning wissen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für die Integration von KI-Mechanismen in Software-Engineering-Prozesse?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Infoblatt Mit KI-basierten Bedarfsprognosen die Materialdisposition verbessern
  • Infoblatt Ein KI-Engineering-Workflow für erfolgreiche KI-Projekte
  • Leitfaden Reinforcement Learning – warten oder starten?
  • KI-Tutorials zu Active Learning, AutoML und Predictive Maintenance
  • Onlinekurs zu Maschinenanbindung
  • Veranstaltungen zum Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

Die durchgehend digitale Prozessabwicklung ist ein wesentlicher Stellhebel, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Gerade im Finanzbereich und in den Back-Office-Prozessen liegen große Potenziale, da sich die Prozesse hier durch einen weitgehend automatisierten Workflow wesentlich effizienter gestalten lassen.

THEMEN:

  • Innovative Anlage- und Finanzierungsformen
  • Blockchain im Zahlungsverkehr
  • Mobiles und elektronisches Bezahlen
  • Elektronische Rechnungsabwicklung und papierloses Büro

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche Zahlungsmöglichkeiten sollten Händler in ihrem Online-Shop anbieten?
  • Wie lässt sich das Risiko von Zahlungsausfällen vermeiden?

UNSERE ANGEBOTE:

Nachhaltiges Wirtschaften erfährt aufgrund des fortschreitenden Klimawandels, des zunehmenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen und volatiler Rohstoffpreise einen immer höheren Stellenwert. Unternehmen werden daher nicht nur mit den gesellschaftlichen Erwartungen, sondern auch mit den regulatorischen Rahmenbedingungen herausgefordert. Andererseits ergeben sich daraus – gerade für KMU – auch zahlreiche Chancen, wenn sie ihre Prozesse nachhaltig gestalten.

THEMEN:

  • Grundlagen, Vorteile und Umsetzungsmöglichkeiten der zirkulären Wirtschaft
  • Gesamtheitliche Betrachtung und Optimierung von Lieferketten
  • Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung
  • Nachhaltige Finanzierung
  • Einsatzmöglichkeiten von KI zur Unterstützung bei den Anforderungen

ZENTRALE FRAGEN:

  • Wie lässt sich ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit unternehmerisch vereinbaren?
  • Wie können relevante Kennzahlen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfasst werden?
  • Welche regulatorischen Anforderungen sind im Bereich der nachhaltigen Finanzierung zu beachten?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Leitfaden Klimabilanz erfassen und Treibhausgase reduzieren
  • Broschüre Nachhaltigkeit und Finanzen 4.0
  • Infoblatt Mit Remanufacturing Produkte effizient wiederaufbereiten
  • Infoblatt Durch Datennutzung zur smarten zirkulären Wirtschaft
  • Onlinekurs Grundlagen der Nachhaltigkeit – Schwerpunkt Logistik

Egal ob Mensch, Maschine, Material oder produktionsnahe IT-Systeme – alle Ressourcen einer Produktion können genutzt werden, um aktuelle Daten und Informationen zu liefern und über digitale Technologien in Echtzeit miteinander vernetzt zu werden. Schlanke und digitale Informationsflüsse ermöglichen dabei mehr Effizienz und Effektivität in der Prozessführung und Logistik von Wertschöpfungsketten.

THEMEN:

  • Intelligente Produktionsorganisation, Informationslogistik und nachhaltige Produktionsplanung und -steuerung
  • Digitale Fabrik (z. B. durch Planung und Simulation von Ressourcen und Anlagen)
  • Einbindung in Plattform-Ökosysteme zum unternehmensübergreifenden Datenaustausch
  • Horizontal und vertikal vernetzte Produktionsanlagen, Lager-, Kommissionier- und Transportsysteme sowie produktionsnahe IT-Systeme
  • Industrielles Internet der Dinge und Cloud-Computing

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche neuen Möglichkeiten für die Gestaltung, Planung, Steuerung und Überwachung von Produktions- und Logistikabläufen auf dem Shopfloor sollten Unternehmen jetzt nutzen?
  • Wie kann die Resilienz von Lieferketten durch digitalisiertes Supply-Chain-Management gesteigert werden?
  • Wie muss eine Entscheidungsunterstützung durch Business Intelligence und Digitaler Zwilling gestaltet sein, um erfolgreich zu sein?

UNSERE ANGEBOTE:

Damit Unternehmen optimal auf die digitale und nachhaltige Zukunft (doppelte Transformation) vorbereitet sind, ist es essenziell auch die Unternehmenskultur sowie die darin arbeitenden Menschen miteinzubeziehen. Diese tragen wesentlich dazu bei, wie schnell sich eine Organisation auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen kann. Mit der menschzentrierten Führung können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden durch Veränderungsprozesse bestmöglich begleiten, da deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt werden.

THEMEN:

  • Werkzeuge für die digitale und nachhaltige Transformation
  • Auswirkungen von KI und Nachhaltigkeit auf die Arbeitswelt
  • Führung in Veränderungsprozessen
  • Gestaltung von Assistenzsystemen zur Unterstützung von Mitarbeitenden
  • Lernen am Produktionsarbeitsplatz

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche Methoden zur Einführung von Technologien stehen Unternehmen zur Verfügung?
  • Wie können lernende Mitarbeitende unterstützt werden?
  • Wie können Fachkräfte gesichert werden?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Leitfaden Lernen für den Produktionsarbeitsplatz
  • Infoblatt Mit Changemanagement Veränderungen im Unternehmen gestalten
  • Onlinekurs zu Assistenzsystemen

 

Digitale Technologien und die daraus gewonnenen Daten bieten enormes Potenzial für neue, digitale Geschäftsmodelle. Der Fokus wandelt sich vom rein physischen Produkt hin zu datengetriebenen Dienstleistungen um das Produkt. Möglich ist auch die Verwertung von Daten als Produkt bzw. Dienstleistung selbst.

THEMEN:

  • Digitale Reifegrade von Unternehmen aus Produktion, Handwerk, Handel und Dienstleistungswirtschaft
  • Ökosystem- und Prozessmodellierung
  • Strategische Innovationsfindung, -begleitung und -management
  • Digitale Geschäftsmodelle und smarte Produkt-Service-Systeme

ZENTRALE FRAGEN:

  • Wie lassen sich Visionen entwickeln und methodisch Anwendungen planen?
  • Welche Strategien zur Akquisition, Analyse, Generierung, Speicherung, Nutzung und Monetarisierung von Daten können Unternehmen nutzen?
  • Wie lassen sich Technologien insbesondere in ihrer Wirtschaftlichkeit bewerten und auswählen?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Infoblatt Mit zirkulären Geschäftsmodellen Unternehmenserfolge steigern
  • Veranstaltungen zum Schwerpunkt Digitale Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Grunde die logische Fortführung der Digitalisierung – und ist dabei keinesfalls neu. Die grundsätzlichen Ideen dahinter existieren bereits seit einigen Jahrzehnten. Digitalisierung ermöglicht erst jetzt die Sammlung zahlreicher Daten von Maschinen, aus dem ERP-System oder aus der Umwelt.

Die daraus resultierende Datenverfügbarkeit und die in den letzten Jahren stark gestiegene Rechenleistung stellen nun die Grundlage für Datenanalyse und maschinelles Lernen (ML). Künstliche Intelligenz bietet die Möglichkeit, automatisiert Daten aus hochkomplexen Prozessen auszuwerten und in Echtzeit Entscheidungen zu treffen. Dies kann dazu genutzt werden, Kosten zu reduzieren, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle anzubieten.

THEMEN:

  • Anwendung: Anomaliedetektion, vorausschauende Wartung
  • Demand Forecasting zur Prognose zukünftiger Bedarfe
  • AutoML für schnelle Proof of Concepts
  • KI-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme im Produktionsmanagement
  • KI-basierte Datenvorverarbeitung zur vereinfachten Maschinenanbindung

ZENTRALE FRAGEN:

  • Wie wird KI nahtlos in aktuelle Prozesse integriert und damit der Erfolg sichergestellt?
  • Was müssen Unternehmen zu Machine Learning und Deep Learning wissen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für die Integration von KI-Mechanismen in Software-Engineering-Prozesse?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Infoblatt Mit KI-basierten Bedarfsprognosen die Materialdisposition verbessern
  • Infoblatt Ein KI-Engineering-Workflow für erfolgreiche KI-Projekte
  • Leitfaden Reinforcement Learning – warten oder starten?
  • KI-Tutorials zu Active Learning, AutoML und Predictive Maintenance
  • Onlinekurs zu Maschinenanbindung
  • Veranstaltungen zum Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

Die durchgehend digitale Prozessabwicklung ist ein wesentlicher Stellhebel, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Gerade im Finanzbereich und in den Back-Office-Prozessen liegen große Potenziale, da sich die Prozesse hier durch einen weitgehend automatisierten Workflow wesentlich effizienter gestalten lassen.

THEMEN:

  • Innovative Anlage- und Finanzierungsformen
  • Blockchain im Zahlungsverkehr
  • Mobiles und elektronisches Bezahlen
  • Elektronische Rechnungsabwicklung und papierloses Büro

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche Zahlungsmöglichkeiten sollten Händler in ihrem Online-Shop anbieten?
  • Wie lässt sich das Risiko von Zahlungsausfällen vermeiden?

UNSERE ANGEBOTE:

Nachhaltiges Wirtschaften erfährt aufgrund des fortschreitenden Klimawandels, des zunehmenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen und volatiler Rohstoffpreise einen immer höheren Stellenwert. Unternehmen werden daher nicht nur mit den gesellschaftlichen Erwartungen, sondern auch mit den regulatorischen Rahmenbedingungen herausgefordert. Andererseits ergeben sich daraus – gerade für KMU – auch zahlreiche Chancen, wenn sie ihre Prozesse nachhaltig gestalten.

THEMEN:

  • Grundlagen, Vorteile und Umsetzungsmöglichkeiten der zirkulären Wirtschaft
  • Gesamtheitliche Betrachtung und Optimierung von Lieferketten
  • Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung
  • Nachhaltige Finanzierung
  • Einsatzmöglichkeiten von KI zur Unterstützung bei den Anforderungen

ZENTRALE FRAGEN:

  • Wie lässt sich ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit unternehmerisch vereinbaren?
  • Wie können relevante Kennzahlen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfasst werden?
  • Welche regulatorischen Anforderungen sind im Bereich der nachhaltigen Finanzierung zu beachten?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Leitfaden Klimabilanz erfassen und Treibhausgase reduzieren
  • Broschüre Nachhaltigkeit und Finanzen 4.0
  • Infoblatt Mit Remanufacturing Produkte effizient wiederaufbereiten
  • Infoblatt Durch Datennutzung zur smarten zirkulären Wirtschaft
  • Onlinekurs Grundlagen der Nachhaltigkeit – Schwerpunkt Logistik

Egal ob Mensch, Maschine, Material oder produktionsnahe IT-Systeme – alle Ressourcen einer Produktion können genutzt werden, um aktuelle Daten und Informationen zu liefern und über digitale Technologien in Echtzeit miteinander vernetzt zu werden. Schlanke und digitale Informationsflüsse ermöglichen dabei mehr Effizienz und Effektivität in der Prozessführung und Logistik von Wertschöpfungsketten.

THEMEN:

  • Intelligente Produktionsorganisation, Informationslogistik und nachhaltige Produktionsplanung und -steuerung
  • Digitale Fabrik (z. B. durch Planung und Simulation von Ressourcen und Anlagen)
  • Einbindung in Plattform-Ökosysteme zum unternehmensübergreifenden Datenaustausch
  • Horizontal und vertikal vernetzte Produktionsanlagen, Lager-, Kommissionier- und Transportsysteme sowie produktionsnahe IT-Systeme
  • Industrielles Internet der Dinge und Cloud-Computing

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche neuen Möglichkeiten für die Gestaltung, Planung, Steuerung und Überwachung von Produktions- und Logistikabläufen auf dem Shopfloor sollten Unternehmen jetzt nutzen?
  • Wie kann die Resilienz von Lieferketten durch digitalisiertes Supply-Chain-Management gesteigert werden?
  • Wie muss eine Entscheidungsunterstützung durch Business Intelligence und Digitaler Zwilling gestaltet sein, um erfolgreich zu sein?

UNSERE ANGEBOTE:

Damit Unternehmen optimal auf die digitale und nachhaltige Zukunft (doppelte Transformation) vorbereitet sind, ist es essenziell auch die Unternehmenskultur sowie die darin arbeitenden Menschen miteinzubeziehen. Diese tragen wesentlich dazu bei, wie schnell sich eine Organisation auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen kann. Mit der menschzentrierten Führung können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden durch Veränderungsprozesse bestmöglich begleiten, da deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt werden.

THEMEN:

  • Werkzeuge für die digitale und nachhaltige Transformation
  • Auswirkungen von KI und Nachhaltigkeit auf die Arbeitswelt
  • Führung in Veränderungsprozessen
  • Gestaltung von Assistenzsystemen zur Unterstützung von Mitarbeitenden
  • Lernen am Produktionsarbeitsplatz

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche Methoden zur Einführung von Technologien stehen Unternehmen zur Verfügung?
  • Wie können lernende Mitarbeitende unterstützt werden?
  • Wie können Fachkräfte gesichert werden?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Leitfaden Lernen für den Produktionsarbeitsplatz
  • Infoblatt Mit Changemanagement Veränderungen im Unternehmen gestalten
  • Onlinekurs zu Assistenzsystemen