Unsere
Schwerpunkte

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Grunde die logische Fortführung der Digitalisierung. Die grundsätzlichen Ideen dahinter existieren bereits seit einigen Jahrzehnten, jedoch hat die Entwicklung in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Vielfältige Gründe wie der Fachkräftemangel oder der steigende Wettbewerbsdruck bewegen Unternehmen zum Einsatz von KI, um so ihre Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Damit KI-Projekte zum Erfolg werden, ist ein grundlegendes Verständnis von KI notwendig sowie Praxiswissen, wie KI-Anwendungen konzipiert, entwickelt und umgesetzt werden können.

THEMEN:

  • Definitionen und Methoden von KI unabhängig vom Anwendungsfeld
  • Regulatorische Inhalte zum EU-AI-Act
  • Generalisierte Methoden der Datenerhebung
  • KI-Parameter-Auswahl, Usability und Optimierung von KI-Modellen
  • Praktische Anwendungen von KI-Ausprägungen wie GenAI und EdgeAI

ZENTRALE FRAGEN:

  • Wie können Unternehmen bei der Auswahl eines passenden KI-Modells vorgehen?
  • Wie wird KI nahtlos in aktuelle Prozesse integriert und damit der Erfolg sichergestellt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für die Integration von KI-Mechanismen in Software-Engineering-Prozesse?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Infoblatt Ein KI-Engineering-Workflow für erfolgreiche KI-Projekte

Die Anwendung von KI erfordert eine saubere und große Menge an Daten, welche bisweilen auch außerhalb des eigenen Unternehmens liegen. Infolgedessen werden Herausforderungen des unternehmensübergreifenden Datenteilens immer relevanter. Zudem bietet sich Unternehmen die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sich im Ökosystem abbilden lassen.

THEMEN:

  • Begriffe und Funktionsweisen von Datenökosystemen
  • Digitaler Produktpass
  • Verwendung der Verwaltungsschale
  • Identifikation von Geschäftsmodellen in Datenökosystemen

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche Strategien zur Akquisition, Analyse, Generierung, Speicherung, Nutzung und Monetarisierung von Daten können Unternehmen nutzen?
  • Wie funktionieren Datenökosysteme?
  • Wie können neue Geschäftsmodelle in Datenökosystemen identifiziert werden?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Infoblatt Mit zirkulären Geschäftsmodellen Unternehmenserfolge steigern

Egal ob Mensch, Maschine, Material oder produktionsnahe IT-Systeme – alle Ressourcen einer Produktion können genutzt werden, um aktuelle Daten und Informationen zu liefern. Dadurch ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz, wodurch die Effizienz von Produktions- und Logistikprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen gesteigert werden kann.

THEMEN:

  • Grundlagen der vernetzten Produktion & Logistik
  • Erfassung und Nutzung von Maschinendaten
  • Entwicklung und Verwaltung von KI-Projekten
  • Implementierung von EdgeAI und GenAI

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche Möglichkeiten gibt es, um KI in Produktion und Logistik einzusetzen, die über klassische Anwendungsfälle hinaus gehen?
  • Welche Mehrwerte bringt der Einsatz von KI-Lösungen?
  • Wie können Daten im Produktions- und Logistikumfeld verfügbar gemacht werden?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Infoblatt Mit KI-basierten Bedarfsprognosen die Materialdisposition verbessern

Die Regelungen zur elektronischen Rechnung im B2B-Bereich ziehen einen deutlichen Informationsbedarf der betroffenen Unternehmen, insbesondere der KMU, nach sich. Gleichzeitig ergeben sich neue Chancen, Prozesse zu optimieren, Vorteile der Digitalisierung zu heben und vor allem mit den durch die E-Rechnung nun vorliegenden strukturierten Daten ideale Voraussetzungen für den Einsatz von KI in Finanzbuchhaltung und Finanzprozessen zu erkennen und zu nutzen.

THEMEN:

  • Zusammenhang von KI und strukturierten Daten
  • Elektronische Rechnungsabwicklung und KI in Kombination
  • Automatisierung von Finanzprozessen mithilfe von KI

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche Potenziale bietet der Einsatz von KI für interne Finanzprozesse?
  • Wie können Unternehmen mithilfe von KI Daten erfassen, aufbereiten und die Qualität der Daten sicherstellen?
  • Wie können KI-Anwendungen bedarfsgerecht ausgewählt, eingeführt werden und welche Rolle spielt Usability?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Infoblatt Mit der E-Rechnung Kosten senken und Effizienz erhöhen
  • Broschüre Nachhaltigkeit und Finanzen 4.0

Nachhaltiges Wirtschaften erfährt aufgrund des fortschreitenden Klimawandels, des zunehmenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen und volatiler Rohstoffpreise einen immer höheren Stellenwert. Unternehmen werden daher nicht nur mit den gesellschaftlichen Erwartungen, sondern auch mit den regulatorischen Rahmenbedingungen herausgefordert. Andererseits ergeben sich daraus – gerade für KMU – auch zahlreiche Chancen, wenn sie ihre Prozesse nachhaltig gestalten.

THEMEN:

  • Grundlagen, Vorteile und Umsetzungsmöglichkeiten der zirkulären Wirtschaft
  • Gesamtheitliche Betrachtung und Optimierung von Lieferketten
  • Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung
  • Nachhaltige Finanzierung
  • Einsatzmöglichkeiten von KI zur Unterstützung bei den Anforderungen

ZENTRALE FRAGEN:

  • Wie lässt sich ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit unternehmerisch vereinbaren?
  • Wie können relevante Kennzahlen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfasst werden?
  • Welche regulatorischen Anforderungen sind im Bereich der nachhaltigen Finanzierung zu beachten?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Leitfaden Klimabilanz erfassen und Treibhausgase reduzieren
  • Broschüre Nachhaltigkeit und Finanzen 4.0
  • Infoblatt Mit Remanufacturing Produkte effizient wiederaufbereiten
  • Infoblatt Durch Datennutzung zur smarten zirkulären Wirtschaft
  • Onlinekurs Grundlagen der Nachhaltigkeit – Schwerpunkt Logistik

Damit Unternehmen optimal auf die digitale und nachhaltige Zukunft (doppelte Transformation) vorbereitet sind, ist es essenziell auch die Unternehmenskultur sowie die darin arbeitenden Menschen miteinzubeziehen. Diese tragen wesentlich dazu bei, wie schnell sich eine Organisation auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen kann. Mit der menschzentrierten Führung können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden durch Veränderungsprozesse bestmöglich begleiten, da deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt werden.

THEMEN:

  • Werkzeuge für die digitale und nachhaltige Transformation
  • Auswirkungen von KI und Nachhaltigkeit auf die Arbeitswelt
  • Führung in Veränderungsprozessen
  • Gestaltung von Assistenzsystemen zur Unterstützung von Mitarbeitenden
  • Lernen am Produktionsarbeitsplatz

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche Methoden zur Einführung von Technologien stehen Unternehmen zur Verfügung?
  • Wie können lernende Mitarbeitende unterstützt werden?
  • Wie können Fachkräfte gesichert werden?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Leitfaden Lernen für den Produktionsarbeitsplatz
  • Infoblatt Mit Changemanagement Veränderungen im Unternehmen gestalten
  • Onlinekurs zu Assistenzsystemen

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Grunde die logische Fortführung der Digitalisierung. Die grundsätzlichen Ideen dahinter existieren bereits seit einigen Jahrzehnten, jedoch hat die Entwicklung in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Vielfältige Gründe wie der Fachkräftemangel oder der steigende Wettbewerbsdruck bewegen Unternehmen zum Einsatz von KI, um so ihre Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Damit KI-Projekte zum Erfolg werden, ist ein grundlegendes Verständnis von KI notwendig sowie Praxiswissen, wie KI-Anwendungen konzipiert, entwickelt und umgesetzt werden können.

THEMEN:

  • Definitionen und Methoden von KI unabhängig vom Anwendungsfeld
  • Regulatorische Inhalte zum EU-AI-Act
  • Generalisierte Methoden der Datenerhebung
  • KI-Parameter-Auswahl, Usability und Optimierung von KI-Modellen
  • Praktische Anwendungen von KI-Ausprägungen wie GenAI und EdgeAI

ZENTRALE FRAGEN:

  • Wie können Unternehmen bei der Auswahl eines passenden KI-Modells vorgehen?
  • Wie wird KI nahtlos in aktuelle Prozesse integriert und damit der Erfolg sichergestellt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für die Integration von KI-Mechanismen in Software-Engineering-Prozesse?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Infoblatt Ein KI-Engineering-Workflow für erfolgreiche KI-Projekte

Die Anwendung von KI erfordert eine saubere und große Menge an Daten, welche bisweilen auch außerhalb des eigenen Unternehmens liegen. Infolgedessen werden Herausforderungen des unternehmensübergreifenden Datenteilens immer relevanter. Zudem bietet sich Unternehmen die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sich im Ökosystem abbilden lassen.

THEMEN:

  • Begriffe und Funktionsweisen von Datenökosystemen
  • Digitaler Produktpass
  • Verwendung der Verwaltungsschale
  • Identifikation von Geschäftsmodellen in Datenökosystemen

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche Strategien zur Akquisition, Analyse, Generierung, Speicherung, Nutzung und Monetarisierung von Daten können Unternehmen nutzen?
  • Wie funktionieren Datenökosysteme?
  • Wie können neue Geschäftsmodelle in Datenökosystemen identifiziert werden?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Infoblatt Mit zirkulären Geschäftsmodellen Unternehmenserfolge steigern

Egal ob Mensch, Maschine, Material oder produktionsnahe IT-Systeme – alle Ressourcen einer Produktion können genutzt werden, um aktuelle Daten und Informationen zu liefern. Dadurch ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz, wodurch die Effizienz von Produktions- und Logistikprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen gesteigert werden kann.

THEMEN:

  • Grundlagen der vernetzten Produktion & Logistik
  • Erfassung und Nutzung von Maschinendaten
  • Entwicklung und Verwaltung von KI-Projekten
  • Implementierung von EdgeAI und GenAI

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche Möglichkeiten gibt es, um KI in Produktion und Logistik einzusetzen, die über klassische Anwendungsfälle hinaus gehen?
  • Welche Mehrwerte bringt der Einsatz von KI-Lösungen?
  • Wie können Daten im Produktions- und Logistikumfeld verfügbar gemacht werden?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Infoblatt Mit KI-basierten Bedarfsprognosen die Materialdisposition verbessern

Die Regelungen zur elektronischen Rechnung im B2B-Bereich ziehen einen deutlichen Informationsbedarf der betroffenen Unternehmen, insbesondere der KMU, nach sich. Gleichzeitig ergeben sich neue Chancen, Prozesse zu optimieren, Vorteile der Digitalisierung zu heben und vor allem mit den durch die E-Rechnung nun vorliegenden strukturierten Daten ideale Voraussetzungen für den Einsatz von KI in Finanzbuchhaltung und Finanzprozessen zu erkennen und zu nutzen.

THEMEN:

  • Zusammenhang von KI und strukturierten Daten
  • Elektronische Rechnungsabwicklung und KI in Kombination
  • Automatisierung von Finanzprozessen mithilfe von KI

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche Potenziale bietet der Einsatz von KI für interne Finanzprozesse?
  • Wie können Unternehmen mithilfe von KI Daten erfassen, aufbereiten und die Qualität der Daten sicherstellen?
  • Wie können KI-Anwendungen bedarfsgerecht ausgewählt, eingeführt werden und welche Rolle spielt Usability?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Infoblatt Mit der E-Rechnung Kosten senken und Effizienz erhöhen
  • Broschüre Nachhaltigkeit und Finanzen 4.0

Nachhaltiges Wirtschaften erfährt aufgrund des fortschreitenden Klimawandels, des zunehmenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen und volatiler Rohstoffpreise einen immer höheren Stellenwert. Unternehmen werden daher nicht nur mit den gesellschaftlichen Erwartungen, sondern auch mit den regulatorischen Rahmenbedingungen herausgefordert. Andererseits ergeben sich daraus – gerade für KMU – auch zahlreiche Chancen, wenn sie ihre Prozesse nachhaltig gestalten.

THEMEN:

  • Grundlagen, Vorteile und Umsetzungsmöglichkeiten der zirkulären Wirtschaft
  • Gesamtheitliche Betrachtung und Optimierung von Lieferketten
  • Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung
  • Nachhaltige Finanzierung
  • Einsatzmöglichkeiten von KI zur Unterstützung bei den Anforderungen

ZENTRALE FRAGEN:

  • Wie lässt sich ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit unternehmerisch vereinbaren?
  • Wie können relevante Kennzahlen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfasst werden?
  • Welche regulatorischen Anforderungen sind im Bereich der nachhaltigen Finanzierung zu beachten?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Leitfaden Klimabilanz erfassen und Treibhausgase reduzieren
  • Broschüre Nachhaltigkeit und Finanzen 4.0
  • Infoblatt Mit Remanufacturing Produkte effizient wiederaufbereiten
  • Infoblatt Durch Datennutzung zur smarten zirkulären Wirtschaft
  • Onlinekurs Grundlagen der Nachhaltigkeit – Schwerpunkt Logistik

Damit Unternehmen optimal auf die digitale und nachhaltige Zukunft (doppelte Transformation) vorbereitet sind, ist es essenziell auch die Unternehmenskultur sowie die darin arbeitenden Menschen miteinzubeziehen. Diese tragen wesentlich dazu bei, wie schnell sich eine Organisation auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen kann. Mit der menschzentrierten Führung können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden durch Veränderungsprozesse bestmöglich begleiten, da deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt werden.

THEMEN:

  • Werkzeuge für die digitale und nachhaltige Transformation
  • Auswirkungen von KI und Nachhaltigkeit auf die Arbeitswelt
  • Führung in Veränderungsprozessen
  • Gestaltung von Assistenzsystemen zur Unterstützung von Mitarbeitenden
  • Lernen am Produktionsarbeitsplatz

ZENTRALE FRAGEN:

  • Welche Methoden zur Einführung von Technologien stehen Unternehmen zur Verfügung?
  • Wie können lernende Mitarbeitende unterstützt werden?
  • Wie können Fachkräfte gesichert werden?

UNSERE ANGEBOTE:

  • Leitfaden Lernen für den Produktionsarbeitsplatz
  • Infoblatt Mit Changemanagement Veränderungen im Unternehmen gestalten
  • Onlinekurs zu Assistenzsystemen