Das Train-the-Trainer Programm der KI-Trainer hat das Ziel, die Teilnehmenden im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) in fachlicher, methodischer und pädagogischer Hinsicht weiterzubilden.
Sie sind bei einem Verband, einer Kammer, einer Wirtschaftsförderung oder einem weiteren Multiplikator tätig und wollen sich Fähigkeiten aneignen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei dem Thema KI zu informieren und qualifizieren?
Dann nutzen Sie unser bundesweites, kostenfreies und anbieterneutrales Train-the-Trainer Angebot. Lernen Sie von den KI-Expert:innen verschiedener Mittelstand-Digital Zentren alle Facetten der Künstlichen Intelligenz kennen, um selbst KMU bei der Implementierung von KI zu unterstützen. Das online-basierte Programm vermittelt in Form von Webinaren und interaktiven Workshops alle wichtigen Aspekte der KI in verschiedenen Modulen. Dabei werden sowohl die Grundlagen der KI adressiert als auch weiterführende Themen wie beispielsweise KI-Geschäftsmodelle und IT-Sicherheitsthemen.
Einen Infoflyer finden Sie hier zum Download sowie untenstehend die Terminübersicht. Weitere Informationen zum Programm gibt es auch direkt bei Mittelstand-Digital.
Onboarding-Webinar
02.05.2023, 13:00-13:45 Uhr
Einführungsmodul: Grundlagen Künstlicher Intelligenz
Webinar: Einführung in die Künstliche Intelligenz
03.05.2023, 13:00-14:00 Uhr
Webinar: Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz
04.05.2023, 10:00-11:00 Uhr
Online-Workshop: Einführungsmodul
10.05.2023, 14:00-17:00 Uhr
oder
15.05.2023, 14:00-17:00 Uhr
Spezialisierungsmodul I: Daten & Algorithmen, Sicherheit & Recht
Webinar: Daten als Grundlage für den Einsatz von KI
15.05.2023, 10:00-12:00 Uhr
Webinar: Algorithmen – Klassische KI, Machine Learning und Deep Learning
16.05.2023, 10:00-12:00 Uhr
Webinar: Recht und KI
16.05.2023, 13:00-14:00 Uhr
Webinar: IT-Sicherheit im KI-Anwendungskontext
17.05.2023, 11:00-12:00 Uhr
Webinar: Algorithmen – Automatisiertes Maschinelles Lernen (AutoML)
17.05.2023, 13:00-14:00 Uhr
Online-Workshop: Sicherheit & Recht, Daten & Algorithmen
23. & 24.05.2023, 10:00-15:00 Uhr
oder
13. & 15.06.2023, 10:00-15:00 Uhr
Spezialisierungsmodul II: Usability, Readiness, Geschäftsmodelle
Webinar: Menschenzentrierte Gestaltung für KI
09.05.2023, 10:00-11:00 Uhr
Webinar: KI-basierte Geschäftsmodelle & KI-Readiness
11.05.2023, 10:00-11:30 Uhr
Online-Workshop: KI-Einsatz im Unternehmen
25.05.2023, 09:00-13:30 Uhr
oder
14.06.2023, 09:00-13:30 Uhr
Die deutsche Bundesregierung identifizierte Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie der Zukunft, die alle Bereiche der deutschen Wirtschaft beeinflusst. Als Teil der nationalen KI-Strategie wurde Mitte 2019 das Programm „KI für KMU“ ins Leben gerufen. Bundesweit werden mindestens 20 KI-Trainer jährlich über 1000 KMU über Künstliche Intelligenz informieren und bei der Anwendung im Unternehmen unterstützen. Das Programm ist damit ein wichtiger Beitrag, um Deutschland zu einem international führenden KI-Standort zu machen.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier betont: „[…] Die neuen KI-Trainer in unseren Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren bieten konkrete Hilfe und Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen im Umgang mit KI. Wir wollen die Innovationskraft Deutschlands stärken, indem wir KI in die Fläche und in die einzelnen Unternehmen vor Ort tragen.“ (01.06.2019). Das Kompetenzzentrum Augsburg bietet kostenfreie Angebote, darunter Schulungen, Workshops, Demonstratoren zum Ausprobieren, E-Learning und Projekte zusammen mit und bei interessierten Unternehmen.
Begriffe wie Künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen beschreiben technische Verfahren, die wiederkehrende Muster in Daten und Signalen erkennen. Jeder von uns ist schon einmal direkt oder indirekt mit Künstlicher Intelligenz im Alltag in Berührung gekommen. Chat-Bots beraten beim Einkauf im Onlineshop, Siri und Alexa nehmen unsere Anweisungen entgegen, Mailprovider filtern Spam-Mails immer besser und Banken nutzen KI, um Betrugsfälle in Geldtransfers zu erkennen und sogar vorherzusehen. Auch in der Industrie wird KI wichtig: Laut einer Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ist mit dem Einsatz von KI im produzierenden Gewerbe in Deutschland bis 2023 eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von knapp 32 Milliarden Euro verbunden.
Kostenfreie KI-Unterstützung aus Augsburg
Das Augsburger Kompetenzzentrum unterstützt vor allem bei KI im Produktionsumfeld. Beim Data Mining geht es darum, aus Rohdaten Wissen zu generieren. Durch die Digitalisierung wird eine große Menge an Daten verfügbar (z. B. Maschinen- oder ERP-Daten), die für die Optimierung der Produktion oder neue Geschäftsmodelle nutzbar gemacht werden. Ist eine gute Datengrundlage gegeben, folgt die Umsetzung intelligenter Systeme durch maschinelle Lernverfahren. Zum Beispiel kann eine intelligente Bilderkennung die Qualitätssicherung automatisieren. Ein weiteres Beispiel ist die vorausschauende Instandhaltung: Erst wird aus historischen Daten analysiert, wann eine Instandhaltungsmaßnahme notwendig ist. Dann kann eine intelligente Anwendung implementiert werden, die Maschinenausfälle in Zukunft vorhersagt und so verhindert.
Seit September zeigen die KI-Trainer aus Augsburg Unternehmen, in welchen Bereichen sie KI sinnvoll einsetzen können. In Schulungen, auf Vorträgen, in Webinaren oder anhand von Demonstratoren informieren und qualifizieren die Experten kostenlos. In Potenzialanalysen besuchen die KI-Trainer kleine und mittlere Unternehmen vor Ort, um KI-Projekte anzustoßen und bei der Umsetzung zu begleiten.
Nur ein Hype oder wirklicher Mehrwert für den Mittelstand?
Im Grunde ist Künstliche Intelligenz die logische Fortführung der Digitalisierung – und ist dabei keinesfalls neu. Die grundsätzlichen Ideen dahinter existieren bereits seit einigen Jahrzehnten. Digitalisierung ermöglicht erst jetzt die Sammlung zahlreicher Daten von Maschinen, aus dem ERP-System oder aus der Umwelt. Die daraus resultierende Datenverfügbarkeit und die in den letzten Jahren stark gestiegene Rechenleistung stellen nun die Grundlage für Datenanalyse und maschinelles Lernen. Dadurch werden unbekannte Zusammenhänge aufgedeckt und Ereignisse vorhergesagt. Diese Ergebnisse können dazu genutzt werden, Kosten zu reduzieren, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle anzubieten.
KI ist ebenso wie die Digitalisierung für den Mittelstand relevant. Laut einer Expertenumfrage der Mittelstand-Digital Begleitforschung halten 77 % der Befragten aus Forschungs- und Transfereinrichtungen KI nicht nur für einen Hype, sondern bedeutend für die Zukunft des deutschen Mittelstands. 70 % gehen ein Stück weiter und sagen, dass Künstliche Intelligenz entscheidend für die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher KMU ist. Selbst für KMU, die noch wenig in Richtung Digitalisierung umgesetzt haben, ist KI ein wichtiges Thema: Spätere KI-Anwendungen sollten bei der Digitalisierung gleich mitgedacht werden, um die richtige Grundlage zu schaffen.
Unsere KI-Trainer stellen sich vor
Bildquelle Titelbild: Ismagilov – stock.adobe.com