Die Universität Bayreuth bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, ihre Digitalisierungskompetenzen zu verbessern. Die in sechs Module aufgeteilte, kostenfreie Schulung zeigt erstmals digitale Methoden, die speziell zur Ressourcenschonung konzipiert wurden. Der Kurs wird sowohl online als auch vor Ort angeboten und mit einem Zertifikat abgeschlossen.

Die derzeitige angespannte Energiesituation in Deutschland ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen herausfordernd. Der internationale Wettbewerb wird durch die gestiegenen Produktionskosten verschärft. Die Campus-Akademie für Weiterbildung der Universität Bayreuth bietet deshalb, zusammen mit dem Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik, ab Januar 2023 einen neu konzipierten, kostenlosen Kurs mit innovativen Ansätzen zur Ressourcenschonung mittels Data Science und Digitalisierung an. Dieser wird aufgrund der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds für die teilnehmenden Unternehmen kostenfrei angeboten.

Details zum Zertifikatskurs

Der berufsbegleitende Zertifikatskurs mit dem Titel “Ressourcenschonung durch Data Science und Digitalisierung für KMU” findet ab Januar 2023 an der Universität Bayreuth statt, und wird im Laufe des Jahres 2023 mehrmals angeboten. Um den Teilnehmenden ein hohes Maß an Flexibilität zu bieten, kann die Schulung auch online besucht werden. Die Teilnehmenden erhalten die Unterlagen sowohl in gedruckter Form als auch digital. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse im Bereich Data Science notwendig. Weiterhin wird kein Abitur oder Hochschulabschluss vorausgesetzt. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitarbeitenden kleiner und mittlerer Unternehmen in Bayern mit Produktions- und Fertigungsstätten. Inhaltlich ist der Kurs in sechs aufeinander aufbauende Module gegliedert

Modulplan

Modul 1: Datenerfassung – Schwingungsdatenmessung
Die Datenerfassung wird zunächst am Beispiel der Schwingungsmessung dargestellt. Schwingungen verringern die Effizienz von Werkzeugmaschinen und sollten vermieden werden. Betrachtet werden physikalische Grundlagen, effektive Messprinzipien und Praxisbeispiele mit innovativen messtechnischen Lösungen.

Modul 2: Datenerfassung – Kraft- und Energiemessung
Daten zur Ressourceneffizienz von Produktionsanlagen können mit Kraft- und Energiemessungen erfasst werden. In diesem Modul werden physikalische Grundlagen, Messprinzipien sowie Praxisbeispiele mit Dehnungsmessstreifen, Strommesszangen und Rogowski-Spulen vermittelt.

Modul 3: Qualitätsbewertung
In diesem Modul werden Grundlagen des betrieblichen Qualitätsmanagements und Praxisbeispiele zur Erfassung von Oberflächengeometrien vermittelt.

Modul 4: Datenaufbereitung und -auswertung
Im Rahmen dieses Moduls wird die Weiterverarbeitung (Feature Engineering, trainieren von KI-Anwendungen) der in den Modulen 1-3 aufgenommenen Daten mit Python dargestellt.

Modul 5: Datenverwertung
Aufbauend auf den vorherigen Modulen steht hier Vermittlung von Wissen zur Datenverwertung mittels Dashboards und Machine Learning im Vordergrund.

Modul 6: Transferworkshop
Zuletzt haben die Teilnehmenden die Chance, ihre eigenen Anwendungsfälle einzubringen. Mit den Expert:innen vom Lehrstuhl für umweltgerechte Produktionstechnik werden anwendungsbezogene, praktikable Lösungsansätze erarbeitet.

Modulplan der Schulung

Mehrwert für die Teilnehmenden

Die Teilnehmenden erhalten Kompetenzen, die ihnen ermöglichen die aktuelle herausfordernde Zeit der Energiekrise gemeinsam mit ihren Unternehmen zu meistern. Die Schulung ist so konzipiert, dass darauf aufbauend auf Anwender- und Führungsebene praktikable Lösungen erarbeitet werden können. Um den Einstieg in die Datenanalyse so einfach wie möglich zu gestalten, werden die erforderlichen Codes und Programme den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Der Kurs wird mit dem Erhalt eines Teilnahme-Zertifikates abgeschlossen.

Mehr Infos und Anmeldung

Das Institut für Digitale Transformation der Hochschule Neu-Ulm bietet mittelständischen Unternehmen mit einem kostenfreien Qualifizierungsprogramm die Chance, ihre Fähigkeiten zur Digitalen Transformation weiterzuentwickeln. Der modular aufgebaute Onlinekurs ist zeitlich flexibel bearbeitbar und wird mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

Die Digitale Transformation gilt als strategisch wichtiges Thema für kleine und mittlere Unternehmen. Oftmals fehlt es jedoch an Fach- und Methodenwissen sowie konkreter praktischer Erfahrung, um die Digitalisierung erfolgreich zu meistern. Das Angebot des Instituts für Digitale Transformation bietet eine niederschwellige Möglichkeit, diese Wissens- und Erfahrungslücke zu schließen.

Details zum Kompaktkurs

Der Kompaktkurs mit dem Titel „Digitalkompetenzen@Bayerisch-Schwaben“ findet online statt und kann zeit- sowie ortsunabhängig bearbeitet werden. Die Inhalte sind in fünf frei wähl- und kombinierbare Module gegliedert. Somit können Unternehmen selbst entscheiden, welche Themen strategisch wertvoll und zielführend sind. Den Teilnehmenden wird zudem eine größtmögliche Flexibilität in der Bearbeitung des digital zur Verfügung gestellten Lernmaterials ermöglicht. Zielgruppen des Angebots sind Fach- und Führungskräfte, Projektleitende, Digitalisierungsbeauftragte und Auszubildende.

Folgende Module werden angeboten:

Modul 1: Digitale Transformation im Unternehmen ganzheitlich umsetzen
Dieses Modul vermittelt Methoden und Werkzeuge zur Analyse des digitalen Reifegrads, zur Entwicklung einer Digitalstrategie sowie zur digitalen Implementierung.
[Das Modul ist bereits verfügbar, Umfang: 10 Stunden]

Modul 2: Future of New Work – Neue Arbeitsstrukturen implementieren
Dieses Modul vermittelt Fachwissen zu neuen Arbeitsstrukturen, zu Digital Leadership, zu agilen Methoden sowie zur Förderung kreativer Denkweisen.
[Das Modul ist bereits verfügbar, Umfang: 6 Stunden]

Modul 3: Digitale Geschäftsmodelle – Neue Erlöspotentiale erschließen
Dieses Modul vermittelt Inhalte zur Geschäftsmodellinnovation sowie Methoden, um neue digitale Geschäftsmodelle zu identifizieren und umzusetzen.
[Das Modul ist ab dem 04.10.2022 verfügbar, Umfang: 8 Stunden]

Modul 4: Disruptive Technologien – Potentiale erkennen und umsetzen
Dieses Modul vermittelt Grundlagenwissen sowie Best Practices zu disruptiven Technologien wie z. B. Künstliche Intelligenz, Mixed Reality und Smart Data.
[Das Modul ist ab dem 29.11.2022 verfügbar, Umfang: 8 Stunden]

Modul 5: Sustainability – Energieeffizienz und Elektromobilität vorantreiben
Dieses Modul vermittelt Grundlagenwissen sowie Best Practices zur Mobilitätswende, zu Smart Grid und zu Ladeeinheiten sowie weiteren Themen der Elektromobilität.
[Das Modul ist ab dem 07.02.2023 verfügbar, Umfang: 8 Stunden]

Nutzen für teilnehmende Unternehmen

Mit Hilfe der vermittelten Lerninhalte werden die Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss des Kurses neues Wissen zu aktuell relevanten Themen über digitale Technologien und Transformationsmethoden in ihre Unternehmen tragen. Dadurch können neue und innovative, digitale Initiativen innerhalb ihrer Firmen angestoßen sowie umgesetzt werden.

Somit bietet der Online-Kompaktkurs Mitarbeitenden die Möglichkeit, Fähigkeiten zur Digitalen Transformation weiterzuentwickeln, digitale Geschäftsmodelle zu konzipieren, die Potenziale disruptiver Technologien zu identifizieren und eine offene Innovationskultur zu entwickeln.

Hintergrundinformationen zum Kompaktkurs

Das Institut für Digitale Transformation übernimmt die inhaltliche Produktion und Betreuung des Kurses. Die Forschungseinheit der Hochschule Neu-Ulm beschäftigt sich seit seiner Gründung im Jahr 2016 mit der digitalen Transformation von mittelständischen Unternehmen.

Eine kostenfreie Teilnahme wird durch die REACT-EU-Förderaktion: „Berufliche Qualifizierung – Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Unternehmen“ des europäischen Sozialfonds ermöglicht. Weitere Informationen zur Expertise des Instituts finden Sie unter: www.hnu.de/idt

Interessierte können sich unter folgendem Link zum Onlinekurs anmelden: www.hnu.de/dk-anmeldung


Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function twentyseventeen_get_svg() in /html/wordpress/web/wp-content/themes/kzad/archive.php:35 Stack trace: #0 /html/wordpress/web/wp-includes/template-loader.php(106): include() #1 /html/wordpress/web/wp-blog-header.php(19): require_once('/html/wordpress...') #2 /html/wordpress/web/index.php(17): require('/html/wordpress...') #3 {main} thrown in /html/wordpress/web/wp-content/themes/kzad/archive.php on line 35