Das könnte Sie auch interessieren

Mehr erfahren
PotenzialanalysenPraxisbeispieleProjekte
In einer analogen Druckbranche zum digitalen Geschäftsmodell

Die Mertinger SIGEL GmbH mit ca. 210 Mitarbeitenden aus der Druckbranche bietet eine breite Produktpalette, darunter ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
PotenzialanalysenPraxisbeispiele
Interview über Digitalisierung im Kleinstunternehmen – Offenheit und Neugier machen es möglich

Eine Dreherei mit fünf Mitarbeitenden hat ihren Produktionsprozess nahezu vollständig digitalisiert, aber ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
PotenzialanalysenPraxisbeispiele
Energiemanagement bei großer Anlagenvielfalt im Prototypenbau

Die ModellTechnik Rapid Prototyping GmbH mit ca. 190 Mitarbeitenden in Thüringen fertigt Prototypen für ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
Information
Maschinelles Lernen in der Produktionsplanung

Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) hat das Ziel für eine hohe Auslastung und geringe Bestände zu sorgen, ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
Information
Bedeutung des Datenbestands für erfolgreiche KI-Projekte in KMU

Sie möchten in Ihrem Unternehmen KI-Methoden einsetzen? Dann sollten Sie zuerst Ihren Datenbestand in den Blick ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
Lab TourVeranstaltung
Automatisierung bei der Lab-Tour am TZ PULS

Unter dem Themenschwerpunkt „Intralogistik der Zukunft – Lösungsansätze für den Fachkräftemangel“ fand am 12. ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
PraxisbeispieleProjekte
Effiziente Bildannotation durch automatisierte Tools

Das Fürther Unternehmen solectrix GmbH ist auf die Entwicklung von Kamerasystemen spezialisiert, die unter anderem im ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
Information
Digitaler Produktpass – wie KMU profitieren können

Der Digitale Produktpass (DPP) soll umfassende Informationen über Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus ...

Mehr erfahren

Mehr erfahren
PotenzialanalysenPraxisbeispiele
Smartes Wissensmanagement – ein Handwerksbetrieb setzt auf Chatbots

Der neue Kühlanhänger zeigt den Fehlercode A237 – was muss ich tun?“ – Kaum ist die Frage an den Chatbot ...

Mehr erfahren

Wie können digital gestützte Informations- und Qualifizierungsangebote im Bauhandwerk helfen? Die Mittelstand-Digital Zentren Augsburg und Zukunftskultur haben Betriebe und Expert:innen dazu befragt. Das Ergebnis: ein Leitfaden voller Praxistipps sowohl für Handwerksbetriebe als auch für Anbieter von E-Learning und Fachinformationen.

Befragt wurden zum einen Entscheider:innen in Betrieben des Bauhandwerks, die realistische Einblicke in die Organisation von Lernen gaben. Zum anderen wurden Interviews mit Expert:innen geführt, die sich seit vielen Jahren sowohl intensiv mit der Zielgruppe als auch mit Themen rund um digitales Lernen befassen und einen branchenbezogenen und/oder didaktischen Hintergrund haben.

Der neue Leitfaden „E-Learning im Bauhandwerk“ gibt Handwerksbetrieben Empfehlungen, wie sie im eigenen Unternehmen zukünftig Lernen, Qualifizieren und Informieren sinnvoll integrieren können. Anbieter von Fachinformationen und Weiterbildungen erhalten eine Hilfestellung, ihre digitalen Formate passgenau auf das Handwerk auszurichten.

Guter Zeitpunkt für digital gestütztes Lernen

In der Qualifizierung und Weiterbildung werden digitale Formate zukünftig stärker an Bedeutung gewinnen. Gerade durch den Digitalisierungsschub aufgrund der Corona-Pandemie ist aktuell der richtige Zeitpunkt, um digital gestütztes Lernen anzugehen.

Der Leitfaden gibt dafür in jedem Abschnitt handliche Empfehlungen, die direkt aus der Studie abgeleitet wurden. Ein klares Fazit: Damit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt wird, müssen Qualifizierung und Weiterbildung strategisch verankert und klare Verantwortlichkeiten vergeben werden.

Leitfaden zum Download