In Zeiten der Digitalisierung wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben, ist für mittelständische Unternehmen gar nicht so einfach. Unterstützung gibt es vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg im Webinar „Kleine Anpassung, große Wirkung – einfache Methoden für Geschäftsmodell-Ideen“. Nach dem Online-Kurs zu RFID in der Logistik bringt das Kompetenzzentrum damit das zweite E-Learning-Angebot an den Start.
Digitale Geschäftsmodelle müssen den mittelständischen Betrieb nicht komplett umkrempeln. Oft reichen wenige Anpassungen, damit das Unternehmen neue Einnahmen generiert und sich gut für die Zukunft aufstellt. „Viele Mittelständler meinen: Was die letzten dreißig Jahre funktioniert hat, reicht auch weiterhin. Dabei können sie von neuen Entwicklungen so einfach profitieren!“, berichtet Simon Klose vom Fraunhofer SCS, Entwickler des Webinars.
Das Webinar hilft Führungskräften und Mitarbeitern in allen Branchen bei den ersten Schritten der Geschäftsmodell-Entwicklung und gibt Sicherheit für das Vorgehen. Sie erkennen dabei vor allem, wie sich Markt-Trends, technologische Entwicklungen und Kundenbedürfnisse für das Unternehmen nutzen lassen – und dass es wirklich jeder anpacken kann.
Das Webinar ist ein interaktives, 60-minütiges Online-Seminar und kann von überall im Internet besucht werden. Angemeldete Teilnehmer bekommen vorher den Zugangslink per Mail zugeschickt. Neben einer kurzen Einführung gibt das Webinar Methoden zur strukturierten Ideenfindung an die Hand. Am Praxisbeispiel eines Haushaltsgeräte-Herstellers zeigt Simon Klose, wie einfach mittelständische Unternehmen neue Ideen generieren können. Über einen Chat werden die Anliegen und Fragen der Teilnehmer direkt eingebunden. Auch danach unterstützen deutschlandweit Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren bei der Geschäftsmodell-Entwicklung, z. B. in Präsenzschulungen und Potenzialanalysen.